top of page

Create Your First Project

Start adding your projects to your portfolio. Click on "Manage Projects" to get started

Heilstätte Grabowsee

Projektart

Fotografie

Standort

am Grabowsee im Landkreis Oberhavel in Brandenburg

Datum

Oktober 2024

Kamera & Objektiv

Canon EOS 600D & Canon EF 50 F1.8 STM 49mm

Die Heilstätte Grabowsee wurde 1896 vom Deutschen Roten Kreuz als erste Lungenheilstätte in der norddeutschen Tiefebene gegründet. Ziel war es, zu untersuchen, ob Heilstättenkuren im märkischen Kiefernwald ebenso wirksam sind wie in Gebirgsregionen oder an der See.

Während des Ersten Weltkriegs diente die Einrichtung als Vereinslazarett für lungenkranke Soldaten.
Nach dem Krieg übernahm 1920 die Landesversicherungsanstalt Brandenburg die Heilstätte und erweiterte sie bis Mitte der 1930er Jahre auf eine Kapazität von 420 Betten.

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Heilstätte erneut als Lazarett genutzt. Ab 1945 bis zum Abzug der Sowjetarmee 1992 diente sie als Militärkrankenhaus.
Seitdem steht das Areal leer und ist heute ein bekannter "Lost Place" in Brandenburg.

Die weitläufige Anlage umfasst beeindruckende Gebäude im Stil der Jahrhundertwende mit roten Klinkerfassaden und großen Fensterfronten, die auf die damalige therapeutische Bedeutung von Licht und Luft hinweisen. Die teils erhaltene Architektur verleiht dem Ort einen unverwechselbaren Charakter.

Die Heilstätte diente bereits mehrfach als Kulisse für Filme und Musikvideos. Sie ist bekannt für ihre außergewöhnliche und düstere Ästhetik, die sie zu einem beliebten Drehort für Horror- und Mystery-Produktionen macht.

Der Standort mitten im märkischen Kiefernwald am malerischen Grabowsee verleiht dem Areal eine fast friedliche Stille. Natur und Architektur verschmelzen hier zu einer einzigartigen Kulisse.

Diese Kombination aus Geschichte, Verfall und natürlicher Schönheit macht die Heilstätte Grabowsee zu einem der faszinierendsten "Lost Places" in Deutschland.

bottom of page